Schritt 1:
Als erstes wird die gesamte Fläche begradigt und tiefe Löcher und starke Unebenheiten beseitigt.
Anschließend wird die erste Reihe entlang der Gesamtlänge ausgelegt

Wichtig: bitte eine Dehnfuge von ca. 0,5 cm lassen, so dass die Platten ausreichend arbeiten können. Weiterhin achten Sie bitte darauf, dass die Platten nicht eingefasst sind und ausreichend Platz zu Gebäuden und Einfassungen haben!

Schritt 2:
Die zweite Reihe wird versetzt vor die Erste ausgelegt (beginnend mit einer halben Platte. Diese können Sie sich ganz einfach mit einer Handkreissäge zurechtschneiden).

Zuschnitt:
Bewährt haben sich hierbei Handkreissägen, Tischkreissägen, elektr. Fuchsschwänze, Stichsägen und Flex.

Einschieben:
Das Einschieben der Platten kann durch den Einsatz von Brecheisen oder Schaufeln erleichtert werden.
Der dadurch aufgebrachte Hebel sorgt für ein leichtes Einschieben in die vorherige Reihe.

Schritt 3:
Erst wenn auch diese Reihe komplett ausgelegt ist, wird die nächste Reihe locker in die erste hineingeschoben (Wichtig: auch hier die Dehnfuge beachten).

Durch die einfache Verlegetechnik sind auch große Flächen in kürzester Zeit bewerkstelligt. Unsere INB Paddockplatten passen sich dem Boden enorm gut an. Wir empfehlen diesen dennoch zu begradigen.

Tipp:
Um eventuelle Unebenheiten zu vermeiden, ist es ratsam immer etwas Bodengrund zur Hand zu Haben. Auch nachträglich kann durch eine Hebelwirkung Sand unter die Platten unterfüttert werden.

Schritt 4:
Nach Beendigung des Verlegens werden die Löcher der INB Paddockplatten mit gewaschenem Sand (oder anderem wasserdurchlässigen Material) angefüllt.
Wir empfehlen generell und grade bei ganzjähriger Offenstallhaltung eine dünne Tretschicht (bis 3 cm) aufzubringen (diese kann aus z.B. Reitplatzsand, Hackschnitzel oder Filzschnipseln bestehen).

SIE BENÖTIGEN WEITERE AUSKÜNFTE ODER WÜNSCHEN EIN ANGEBOT?